- Sie befinden sich hier
- Startseite
- Natur & Vitalität
- Winter
- Schneehöhen & Wintersportbericht
Bad Hindelang
Bad Oberdorf, Oberjoch, Unterjoch, Hinterstein, Vorderhindelang;
Heilklimatischer Kurort, Kneippheilbad Hochgebirgsklima, untere Stufe, Luftgütegrad 1
Natur
Das Kneippheilbad und Heilklimatische Kurort Bad Hindelang ist ein „Edelstein der Alpen“! Der Ort liegt im Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen. Für die Blütenpracht auf den Bergwiesen sorgt das Hindelanger Ökomodell und zwischen den bis zu knapp 2.600 Meter hohen Bergriesen weht eine saubere Luft. Gestresste Menschen kommen hier schnell zur Ruhe. Allergiker finden die Linderung ihrer Leiden auf über 1.000 Meter in Ober- und Unterjoch und machen „Ferien von der Allergie“. Und auch schon Prinzregent Luitpold nutzte eine Bad Oberdorfer Spezialität: Deutschlands höchste Schwefelquelle in Verbindung mit alpinem Moor.
Der „König des Allgäus“ ist ein Hindelanger: der Gipfel des 2.595 Meter hohen Hochvogels überragt am Südrand des Gemeindegebietes alle seine Nachbarn. Murmeltiere pfeifen, der Adler kreist unter dem Blau des Himmels, klare Bergbäche stürzen als Wasserfälle in die Täler, in denen braune Kühe auf sanften Hängen weiden.
Auch im Winter verzaubert der Schnee Bad Hindelang in einen Wintertraum – sowohl Wintersportler als auch Winterwanderer finden hier beste Bedingungen und haben die Qual der Wahl.
Luftgütegrad 1 in der Hochtallage (1200 m)
Alpen-Allergie-Station, milbenfrei, Schimmelpilzsporenarm, Kinderkurklinik Santa Maria, ambulante und stationäre Kuren, Sanatorien und Kurbetriebe
Familie & Kinder
Das Ferienland Bad Hindelang mit seinen sechs Ortsteilen ist ein riesengroßer Spielplatz mit einem prickelnden Mix aus Spaß und Unterhaltung, aus Sport und Spannung, aus Abenteuer und Kurzweil. Kinder können hier die Natur entdecken und gleichzeitig lernen, verantwortungsvoll mit ihr umzugehen; das ist spannender als jeder Fernsehkrimi! Deshalb wurde der Ort auch mit fünf Kinderland-Bärchen der Bayern Tourismus Marketing GmbH ausgezeichnet.
Wintersport
6er Sesselbahn am Iseler, 11 Schlepplifte, 32 präparierte Pisten und erweiterte Flutlichtpisten (Nachtskilauf); GEK-Schneekinderland auf über 20.000 m2;
8er Gondelbahn mit 3 Naturrodelbahnen – neuer Winterwanderweg direkt ab Bergstation; 50 km präparierte Winterwanderwege im gesamten Gemeindegebiet
110 km doppelspurige Langlaufloipen (1,5 km beleuchtete Nachtloipe)
Sommersport
Über 300 km markierte Wander- und Bergwanderwege, Naturlehrpfade, Familienwanderweg, der langsamste Wanderweg der Welt, NordicWalking-Park, mehrere 100 km Radwanderwege und Biketouren, Bike-Park mit 3 Freeride-Courses, 3 Naturbäder
Kur- und Gesundheit
Erstklassige Allgemein- und Fachärzte vorort; Hotels mit öffentlichen Hallenbädern und Saunen (Wellnessanlagen), Schwefelbad, Therapieangebote in unseren Kureinrichtungen und in vielen Hotels, Wohlfühlmassagen, Sport- und Gymnastikprogramm, geführte Wanderungen, geführte Bergtouren, Kursangebote, YOGA, Entspannungsangebote, Neu! Schlaflabor (Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit)
Kultur und Tradition
Märchenhafter Bad Hindelanger Erlebnisweihnachtsmarkt, Bärbele- und Klausentreiben, Funkenfeuer, Fastnachtsspiel, Rätschen, Waldfeste, Heimatabende und Bauerntheater, Viehscheid; Hammerschmieden, Schaukäsereien, Heimatmuseum, Kutschenmuseum, Friedenshistorisches Museum sowie etliche traditionelle Allgäuer Wirtshäuser
Touristische Angebote
Allgäu Walser Card, Urlauberticket für Bus- und Bahn, kostenlose geführte Wanderungen, umfangreiches Kinderprogramm mit Animation im Sommer; GEK Schneekinderland im Winter am Iseler
Heilanzeigen
Atopische und Allergische Erkrankungen der Atemwege und der Haut; Umweltkrankheiten; Herz- und Kreislauferkrankungen; Erschöpfungszustände; rheumatische Erkrankungen; Erkrankungen des Nervensystems; Frauenleiden, Störungen der blutbildenden Organe sowie degenerative Erkrankungen; Osteoporose (Knochenerweichung).
Kurmittel
Heilklima; Hochgebirgsklima, thermisch reizmäßig, aktinisch reizfähig, hausstaubmilbenfrei, Pollenarmut bzw. -freiheit in Oberjoch; Schwefelhaltige Calcium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Quelle; Physio-Therapie nach Kneipp; Oberallgäuer Hochmoor.
Kuranwendungen und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten
Schwefelbäder, Trinkkur, Moorbäder, Moorpackungen, Inhalationen, alle Kneippanwendungen, medizinische Bäder, Krankengymnastik, Massagen, Unterwassermassagen, Sauna, Diät, Terrainkur, Lymphdrainage, spezielles Heilklima (Hausstaubmilbenfreiheit), Pollenarmut bzw. -freiheit für Allergiker in Oberjoch.
Kureinrichtungen
Sanatorien, Kneippkurheime, Hotels mit Kurabteilung, Schwefel-Hallen- und Schwefel-Freibad (Kurhotel Prinz Luitpold-Bad), Bewegungsbäder, Terrainkurwegenetz, Kurhaus mit Kursaal, Kurmittelhaus, Bücherei, Leseraum, Sauna und Wassertretanlage. Fach- und Kurkliniken für atopische und allergische Krankheiten. Alpen-Allergie-Station, Kneippkurheime; Fachklinik für integrierte Naturheilverfahren.